| Home | Bürostruktur | Dienstleistungen | Publikationen | Aktuelles | Impressum     | english
 
 
Landesgartenschau Landau 2015

 

4. Rheinland-pfälzische Landesgartenschau - Themengarten "Bizarr"

Konzept: Durch die umliegenden Mittelgebirge wird die oberrheinische Tiefebene vor extremen Kaltlufteinbrüchen geschützt. Im Regenschatten der Hardt bietet die Region um Landau mit ihrem milden Klima ideale Voraussetzungen für den großräumigen Weinbau. Im Gegensatz zum gemäßigten Klima Mitteleuropas mit seiner vorwiegend westlichen Luftströmung herrschen im Rheingraben fast mediterrane Bedingungen. Der Themengarten „bizarr“ nimmt gartenkünstlerisch Bezug auf diese geographische und klimatische Besonderheit von  Landau und der Südwestpfalz: Mittels eines Flächenrasters aus 640 gleichförmigen ca. 40-60 cm hohen Säulenzypressen bzw. Thuja wird stellvertretend für das großräumige Klima Mitteleuropas ein homogenes Ausgangssystem von ca. 7 x11 Metern erzeugt. In der Rheinebene gerät das System aufgrund der lokalen Bedingungen aus dem Raster. In der Folge verändern sich die Abstände der Zypressen untereinander. Dieser Vorgang verleiht der Inszenierung Dynamik, Dramaturgie und künstlerisch-innovativen Ausdruck. Aufgrund der Dichte der Elemente entsteht nach außen hin eine geschlossene skulpturale Großform. Erst wenn man sich nähert wird das einzelne Individuum mit seinem bizarren Habitus erkennbar. Die Gesamthöhe der Komposition liegt mit ca. 1 Meter deutlich unter dem menschlichen Augenhorizont, so dass der Betrachter das Gebilde aus einer etwas höheren Perspektive dreidimensional wahrnimmt. Licht- und Schatteneffekte sorgen für eine zusätzliche räumliche Tiefenwirkung. Die Ausrichtung der Zypressen wird mit roten Linien betont, was verstärkte graphische Effekte zur Folge hat. Der Untergrund aus beigem Sand bzw. feinkörnigen Splitt kontrastiert intensiv mit den grünen und roten Farbtönen. Hierdurch erscheint die Inszenierung noch abstrakter.

Mitarbeit: Annelie Berg (Mainz), Realisierung: Fa. Floratec, Raphael Carentz (Rehlingen-Siersburg)